
Heizlastberechnung
Sie sind auf der Suche nach einer Heizlastberechnung für Ihr Gebäude oder Projekt?
Dann sind Sie hier genau richtig.
Ich erstelle Ihnen eine Heizlastberechnung gemäß DIN EN 12831 – rechtssicher, schnell und kompetent.
Sie senden mir die benötigten Informationen einfach per Mail.
Was benötige ich?
- Zeichnungen / Skizzen vom Gebäude
- Energieausweis (alternativ: U-Werte der Bauteile; im Bestand können auch Annahmen getroffen werden)
- Angaben zur Lüftung (Lüftungsanlage vorhanden?)
Ich erstelle Ihnen daraufhin ein Angebot zur Berechnung der Heizlast.
Was bekommen Sie von mir?
- Liste mit allen Annahmen (U-Werte, Raumtemperaturen, etc.)
- detaillierte Heizlast für jeden Raum
- Ergebniszusammenstellung der Heizlast für das gesamte Gebäude
- Grundriss-Zeichnungen mit Angaben zur Heizlast im jeweiligen Raum
- alles per Mail im pdf-Format
Sollten Sie weitere Berechnungen für Heizungs- und/oder Sanitäranlagen benötigen, kann ich Ihnen auch dabei helfen:
- Hydraulischer Abgleich
- Auslegung Heizkörper, Fußbodenheizung oder Wandheizung
- Rohrnetzberechnung Heizung
- Rohrnetzberechnung Trinkwasser
- Rohrnetzberechnung Abwasser
Bei Fragen zur Heizlastberechnung oder zum Ablauf rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir eine Nachricht.
Telefon: 0175 72 66 787
Mail: info@inbp.de
Ich freue mich auf Ihr Projekt.

Dipl.-Ing.(FH) Jens Peters

durchgeführte Heizlastberechnungen*
FAQ's
Die Heizlastberechnung ist erforderlich, um festzustellen, wieviel Wärmeleistung ein Raum bzw. ein Gebäude benötigt, um auf eine gewünschte Temperatur geheizt werden zu können.
Mit den Ergebnissen der Heizlastberechnung werden die Wärmeübergabesysteme in den Räumen (z.B. Heizkörper oder Fußbodenheizungen) und die Wärmeerzeugung (z.B. Gaskessel oder Wärmepumpe) ausgelegt.
Hier können Sie sich ein Beispiel für eine Heizlastberechnung ansehen.
Grundsätzlich: Ja. Die Antragstellung auf Förderung erfordert jedoch die Einbindung eines Energieeffizienz-Experten (EEE).
Dies hat 2 Gründe:
1. Bei der Raumheizlast werden Transmissionswärmeverluste an niedrig beheizte Räume berücksichtigt. Grenzt z.B. die Wand eines Bades mit 24°C Raumtemperatur an einen Flur mit 15°C Raumtemperatur, so hat das Bad Wärmeverluste in den Flur. Die Gebäudeheizlast berücksichtigt jedoch nur Transmissionswärmeverluste an Außenluft bzw. unbeheizte Räume.
2. Bei der Raumheizlast werden die Lüftungswärmeversluste zu 100% berücksichtigt, bei der Gebäudeheizlast nur zu 50% (Faktor 0,5), da man davon ausgeht, dass niemals alle Räume gleichzeitig gelüftet werden oder dass nicht alle Fassaden gleichzeitig dem Wind ausgesetzt sind (der i.d.R. naturgemäß gleichzeitig nur aus einer Richtung wehen kann).
Kundenmeinungen
Wir benötigten kurzfristig eine Heizlastberechnung für unser Haus.
Herr Peters lieferte innerhalb von 2 Wochen die Ergebnisse, so dass der Heizungsbauer die Wärmepumpe noch rechtzeitig bestellen konnte. Dafür geben wir 5 Sterne!
Fam. Römer, Stuttgart
Nachdem ich gemerkt habe, dass eine „Online-Heizlastberechnung“ nicht den gewünschten Erfolg bringt, habe ich bei Herrn Peters angerufen.
Ich habe dann neben der Heizlastberechnung noch die Auslegung für die Fußbodenheizung und den hydraulischen Abgleich beauftragt. Alles kam schnell und unkompliziert und die Heizung funktioniert bis heute einwandfrei.
Herr Völker, Berlin
*bis einschließlich 01.01.2025