
Hydraulischer Abgleich & Heizlastberechnung
für KfW-geförderte Einzelmaßnahmen
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren und dabei von KfW-Förderungen profitieren – etwa beim Einbau einer Wärmepumpe oder eines Pelletkessels?
Dafür ist der hydraulische Abgleich inklusive raumweiser Heizlastberechnung zwingend vorgeschrieben.
Ich biete genau diese Dienstleistung – effizient, präzise und deutschlandweit.
Was benötige ich?
- Zeichnungen (Skizzen) vom Gebäude
- Energieausweis (wenn vorhanden)
- Angaben zur Lüftung (Lüftungsanlage vorhanden?)
- Angaben zur Heizung
Ich erstelle Ihnen daraufhin ein Angebot zur Berechnung des hydraulischen Abgleichs und der Heizlast.
Was bekommen Sie von mir?
- Liste mit allen Annahmen (U-Werte, Raumtemperaturen, etc.)
- detaillierte Heizlast für jeden Raum
- Ergebniszusammenstellung der Heizlast für das gesamte Gebäude
- Protokolle für den hydraulischen Abgleich (zugelassen für Kfw-Förderanträge)
- alles per Mail im pdf-Format
Sollten Sie weitere Berechnungen benötigen, sprechen Sie mich gerne an:
- Auslegung Heizkörper, Fußbodenheizung oder Wandheizung
- Rohrnetzberechnung Heizung
- Rohrnetzberechnung Trinkwasser
Heizlastberechnung nach DIN EN 12831
Raumweise Heizlastermittlung als Grundlage für den hydraulischen Abgleich und die optimale Auslegung der Heizflächen.
Hydraulischer Abgleich (Verfahren B)
Planung des hydraulischen Abgleichs nach Optimus-Studie, inkl. Protokollausgabe für Förderanträge.
Deutschlandweite Abwicklung
Komplett digital möglich – Sie liefern Pläne und Skizzen, ich übernehme den Rest. Einfach, schnell und ohne Vor-Ort-Termin.
So einfach funktioniert die Zusammenarbeit:
Unterlagen bereitstellen
Sie erhalten von mir eine Checkliste. Wichtig sind z.B.: Grundrisse oder Skizzen, Heizkörpermaße, Infos zur bestehenden Anlage.
Gebäudemodell & Berechnung
Ich erstelle ein digitales Modell Ihres Gebäudes, berechne die Heizlast und führe rechnerisch den hydraulischen Abgleich durch.
Ergebnisse & Protokolle
Sie erhalten alle Ergebnisse sowie das offizielle Protokoll für die KfW-Förderung (Einzelmaßnahme).

Kundenstimmen – das sagen andere über meine Arbeit:
„Wir haben für unseren Altbau eine Wärmepumpe geplant und brauchten den hydraulischen Abgleich für die Förderung. Herr Peters hat uns alles geduldig erklärt, die Berechnung ging fix, und die Unterlagen waren vollständig. Einfach top!“
– Familie Möller, Lüneburg
„Zuverlässige Berechnung, schnelle Umsetzung, sauber dokumentiert. Wir haben die Unterlagen direkt in unser Heizungsangebot übernommen. Sehr empfehlenswert für SHK-Kollegen, die sowas extern vergeben möchten.“
– Andreas B., Heizungsbau Bärmann, Nürnberg
„Ich hatte keine Ahnung, was ich alles für die Förderung brauche. Zum Glück bin ich hier gelandet. Ich musste nur meine Unterlagen schicken, der Rest lief reibungslos. Vielen Dank für die Hilfe!“
– Kerstin R., Hausbesitzerin aus Leipzig
Bei Fragen zum hydraulischen Abgleich oder zum Ablauf rufen Sie mich gerne an oder schreiben mir eine Nachricht.
Telefon: 0175 72 66 787
Mail: info@inbp.de
FAQ's
Der hydraulische Abgleich sorgt dafür, dass alle Heizkörper bzw. Heizflächen im Haus genau die Wärmemenge erhalten, die sie tatsächlich benötigen.
Ohne Abgleich bekommen manche Räume zu viel Wärme, andere zu wenig – das führt zu höheren Heizkosten und einem ineffizienten Betrieb.
Besonders bei modernen Heizsystemen wie Wärmepumpen ist der Abgleich entscheidend, damit die Anlage effizient, leise und zuverlässig arbeitet.
Ich führe den hydraulischen Abgleich auf planerischem Weg durch – auf Grundlage einer raumweisen Heizlastberechnung nach DIN EN 12831. Eine Vor-Ort-Begehung ist in der Regel nicht erforderlich.
Sie erhalten von mir eine Checkliste mit allen benötigten Informationen. Anhand Ihrer Unterlagen – wie Grundrissen, Heizkörpermaßen und einer Skizze Ihrer Heizungsanlage – erstelle ich ein digitales Gebäudemodell und berechne sowohl die Heizlast als auch den hydraulischen Abgleich.
Sie erhalten im Anschluss alle erforderlichen Nachweise, inklusive Abgleichprotokoll nach Verfahren B. Mit diesen Unterlagen kann der Heizungsbauer dann alle erforderlichen Einstellungen an Ihrer Anlage vornehmen.
Ja, für die KfW-Förderung von Einzelmaßnahmen – etwa beim Einbau einer Wärmepumpe oder eines Biomassekessels – ist der hydraulische Abgleich verpflichtend.
Ohne einen fachgerecht durchgeführten und dokumentierten Abgleich ist eine Förderung nicht möglich.
Mit meiner Dienstleistung erhalten Sie alle notwendigen Berechnungen und Unterlagen, die Sie für Ihren Förderantrag benötigen – zuverlässig, normgerecht und förderkonform.
mal hydraulischen Abgleich geplant*
*bis einschließlich 01.01.2025